
Info-Auftaktveranstaltung „Unser Dorf hat Zukunft „
Am Donnerstag, den 16. Januar 2020 findet durch die Akademie ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eine Info-Auftaktveranstaltung zum Thema „Unser Dorf hat Zukunft – Der Wettbewerb 2020-2022 in Baden-Württemberg“ in der Sporthalle in Bargen statt. Beginn der Veranstaltung: 13.00 Uhr.
Diese Veranstaltungsreihe soll über erfolgreiche Konzepte informieren, engagierte Personen für die Teilnahme am Wettbewerb motivieren und eine Plattform schaffen, auf der die Herausforderungen der Dörfer im Ländlichen Raum gesprochen werden kann.
Die Bevölkerung der Gesamtgemeinde und der umliegenden Gemeinden ist hierzu recht herzlich eingeladen.Interessierte werden um vorherige Anmeldung (ca. 1 Woche vor der Veranstaltung) unter folgender
online-Adresse gebeten:
www.alr-bw.de oder
eMail: alr@lel.bwl.de. oder
per FAX 07171/917140.
Anmeldeformulare liegen im Rathaus Helmstadt, Rabanstr. 14, aus.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
13.00 Begrüßung und Moderation
Relindis Pfisterer, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Grußworte
Dr. Konrad Rühl, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden- Württemberg
Erster Landesbeamter Joachim Bauer, Rhein-Neckar-Kreis
Bürgermeister Wolfgang Jürriens, Helmstadt-Bargen
13.30 Der aktuelle Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” — Aktives Dorf zur
Verbesserung der Lebensqualität
Angelika Appel, Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 33
13.50 Für das Dorf ein chancenreicher Wettbewerb: Ein Erfahrungsbericht
Ortsvorsteher Roland Gerster, Ortsverwaltung Forbach-Langenbrand
Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“, Forbach-Langenbrand
14.10 Strukturförderprogramme für den Ländlichen Raum:
Überblick und aktuelle Entwicklungen
Yvonne Klewin, Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 32
14.40 So kann es gehen: Gute (Praxis-) Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für
ein besseres Miteinander
Sabine Conrad, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn
15.10 Kaffeepause
15.40 Genossenschaftliche Lösungen zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge im
Ländlichen Raum
Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.
16.10 Klimaschutz und 100% Zustimmung – wie ist dies möglich, warum warten Sie noch?
Bürgermeister Thomas Knödler, Ilsfeld
16.40 Diskussion
17.00 Tagungsende
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit den Ort zu besichtigen
Flyer „Unser Dorf hat Zukunft“ (1,4 MB)Flyer (1,4 MB) (Erstellt am 07. Januar 2020)